18.06.2018 | XING

XING Urlaubsreport 2018: Es darf etwas mehr sein!

  • Berufseinsteiger befürworten selbstbestimmten und unbegrenzten Urlaub
  • Akademiker und jüngere Berufstätige wünschen sich mehr Urlaubstage
  • Zwei Drittel der Deutschen arbeiten mindestens teilweise in den Ferien

Der vollständige „XING Urlaubsreport 2018“ steht hier zum Download bereit. Infografiken für die Berichterstattung können Sie hier herunterladen.

Hamburg, 19. Juni 2018 – Je länger der Urlaub, desto besser und erholsamer. Darüber wird weitgehend Konsens bei deutschen Erwerbstätigen herrschen, während die Vorfreude auf die sehnlichst erwartete Zeit des Jahres stetig steigt. Der Sommer ist und bleibt die Urlaubshochzeit: Im Durschnitt nehmen die deutschen Arbeitnehmer 12,2 Urlaubstage zwischen Juni und August. Wenn man sie allerdings fragt, wie viele Urlaubstage sie sich ganzjährig selbst geben würden, dann zeigen sie sich überraschend bescheiden: Die Befragten würden sich im Schnitt lediglich 32,2 Tage Urlaub nehmen. Es gibt sogar richtige Urlaubsmuffel: 5 % der Befragten geben sich mit nur fünf Tagen Urlaub im Jahr zufrieden. Diese und weitere Ergebnisse rund um das Thema Urlaub veröffentlicht XING, das führende berufliche Netzwerk im deutschsprachigen Raum, im Rahmen des ersten „XING Urlaubsreport 2018 – Urlaub ohne Ende“. Erhoben wurden die Zahlen als Teil der alljährlichen repräsentativen Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“ im 1. Quartal 2018 vom Marktforschungsinstitut marketagent.com.

Berufseinsteiger befürworten selbstbestimmten und unbegrenzten Urlaub

Es mag für manchen vielleicht nach ferner Zukunftsmusik klingen, aber schon heute führen einige Unternehmen (z.B. Casper, Cisco und elbdudler) Experimente durch, in deren Rahmen Mitarbeiter ihre Urlaubstage selbst bestimmen dürfen. Tatsächlich sind die deutschen Erwerbstätigen in der Frage der Selbstbestimmung von Urlaubstagen gespalten: So denkt schon knapp über die Hälfte aller Deutschen (51 %), dass die Selbstbestimmung der Urlaubstage funktionieren kann. Davon geben 13 % an, dass es „auf jeden Fall“ und 38 % „eher schon“ funktionieren würde. Demgegenüber stehen 11 % und 37 % der Befragten, die angeben, dass es „überhaupt nicht“ und „eher nicht“ funktionieren würde. Interessant ist, dass die jüngeren Befragten selbstbestimmten Urlaub eher für möglich halten als ältere Berufstätige: Während 60 % der 18-39-Jährigen mindestens in Teilen an das Prinzip des selbstbestimmten Urlaubs glauben, sind es unter den 40-65-Jährigen lediglich 44 %.

Vor allem Akademiker und jüngere Berufstätige wünschen sich mehr Urlaubstage

Diese Skepsis mag wohl vor allem an der Befürchtung liegen, dass sich Arbeitnehmer zu viele Urlaubstage zuteilen würden. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass diese Angst nur teilweise begründet ist. Im Durchschnitt wünschen sich die Befragten 32,2 Urlaubstage – also nur etwas mehr als die 30 Tage, die deutschen Berufstätigen nach aktuellen Erhebungen im Durchschnitt zustehen.* Berufseinsteiger (18-24 Jahre: 34,2 Tage) geben sich im Verhältnis mehr Urlaub als erfahrene Erwerbstätige (60-65 Jahre: 29,8 Tage). Auch mit dem Bildungsgrad (Abiturienten und Akademiker: 33,9 Tage), der Unternehmensgröße und dem Einkommen steigt die Anzahl der gewünschten Urlaubstage. Bei niedrigeren Einkommen (unter 1.500 Euro) wünschen sich die Befragten unterdurchschnittliche 30 Urlaubstage. Das legt den Schluss nahe, dass die Anzahl an gewünschten Urlaubstagen auch im Zusammenhang mit dem Einkommen steht. Auch die größere Nähe zu Kollegen in kleineren Organisationen (Bis 50 Mitarbeiter: 30,3 Tage) dürfte dafür sorgen, dass aus Rücksicht bescheidenere Urlaubswünsche geäußert werden als in Konzernen (Mehr als 10.000 Mitarbeiter: 34,4 Tage).

Kaum zu glauben – es gibt auch Befragte, die sich mit einem Minimum an Urlaub begnügen oder sich nicht mehr leisten können: 5 % der Befragten möchten mit lediglich fünf Tagen Urlaub im Jahr auskommen. Fast ein Fünftel der Befragten wünscht sich nicht mehr als den gesetzlichen Urlaubsanspruch von 20 Tagen. Zugegeben: Die Anzahl der gewünschten Urlaubstage wäre vermutlich in allen Gruppen höher ausgefallen, wenn die Fragestellung nicht mit zwei Anforderungen verbunden worden wäre: Durch den Umfang des genommenen Urlaubs sollte keine Arbeit liegen bleiben und der Kollegenkreis nicht durch die eigene Abwesenheit über Gebühr belastet werden.

Thomas Vollmoeller, CEO der XING SE, äußert sich wie folgt zu dem Thema: „Flexible Urlaubsregelungen zu haben, ist das Eine. Mindestens genauso wichtig ist es aber vorzuleben, dass es völlig in Ordnung ist, sie zu nutzen. Egal auf welcher Hierarchie jemand beschließt, eine Pause von seinem Job zu machen – in Deutschland trifft man noch oft auf ‚Das kann man doch nicht machen‘-Unverständnis. Wer reife, autonome und innovative Mitarbeiter haben möchte, muss ihnen auch auf Augenhöhe begegnen.“

Zwei Drittel der Deutschen arbeiten mindestens teilweise in den Ferien

Kein Genuss ohne Nebenwirkungen: Das gilt auch für den Urlaub und die Zeit direkt davor. Nur ein Viertel aller Deutschen empfindet keine besonderen Belastungen am Arbeitsplatz in der Vorbereitung auf einen Urlaub. Hier gilt: Je geringer der Bildungsstand ist, desto geringer fällt der typische Stress vor dem Urlaub aus: Während 34 % der Arbeitenden mit Volks- oder Hauptschulabschluss die Zeit vor dem Urlaub nicht als besonders herausfordernd empfinden, sinkt dieser Wert bei der Gruppe der Abiturienten und Studierten auf 23 %. Am häufigsten wurde die Abstimmung mit den Kollegen, wer wann überhaupt in den Urlaub gehen kann, als ein Problem benannt (41 %), gefolgt von der Sorge, vor dem Urlaub noch ausstehende Aufgaben nicht zu schaffen (30 %). Nicht verwunderlich scheint es daher, dass 64 % aller Deutschen in Ausnahmefällen für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden im Urlaub erreichbar sind. Und zwei Drittel der im Urlaub Erreichbaren kontrollieren mindestens einmal pro Tag ihre E-Mails, um auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben.

Sabbaticals noch oftmals Wunschdenken der Arbeitnehmer

Wie schafft man es also, mal aus dem Hamsterrad zu entkommen, wenn manche der Job sogar in den Urlaub verfolgt? Für viele dürfte die Antwort wohl „ein Sabbatical“ lauten. Jeder zehnte Befragte hat bereits eine längere Auszeit in Anspruch genommen. Ein Viertel aller Befragten würde gerne ein berufliches Time-out in Anspruch nehmen, über die Hälfte (53 %) hat ihren Wunsch jedoch (noch) nicht gegenüber dem Arbeitgeber geäußert. Und tatsächlich stehen die Chancen, dass einem ein Sabbatical gewährt wird, verhältnismäßig schlecht: Die Hälfte aller Sabbatical-Anfragen werden vollends abgelehnt, ein Drittel wird lediglich mit Einschränkungen abgesegnet. Dabei ist es die Arbeit selbst, die in den meisten Fällen den Hauptgrund für einen Sabbatical darstellt: 61 % aller Befragten sagen, dass eine Auszeit der geistigen und körperlichen Erholung dienen würde. 44 % sagen sogar, dass dahinter die Motivation ist, dass sie die Arbeit erschöpfe. Lediglich 17 % würden die Zeit nutzen, um sich aus- bzw. weiterzubilden und nur 9 % würden versuchen, sich in der Zeit ein berufliches zweites Standbein aufzubauen.

Marketagent.com befragte über 1.015 deutsche Arbeitnehmer im 1. Quartal 2018. Mit Bezug auf die Erkenntnisse des Urlaubsreports ergeben sich für XING folgende Handlungsempfehlungen:

Für Arbeitnehmer:

Grenzen setzen

Karriere ist zwar wichtig, jedoch sollte im Urlaub die körperliche und geistige Erholung an erster Stelle stehen. Müssen Erwerbstätige wirklich im Urlaub für Kollegen, Kunden und Vorgesetzte erreichbar sein? Oder profitieren nicht alle Seiten davon, wenn sie danach gut erholt an den Arbeitsplatz zurückkehren? Eine vollkommene Erholung ist nicht gewährleistet, wenn die Gedanken noch um das letzte Meeting oder die anstehenden Aufgaben kreisen. Also: Einfach auch mal abschalten!

Priorisieren

Im Job stehen immer wichtige Ereignisse an. Sie müssen mit dem Privatleben in Balance gebracht werden: Je nach Lebenssituation haben neben dem Beruf auch andere Bereiche hohe Priorität. Sei es die eigene Gesundheit, die Partnerschaft, die Familie oder Freunde. Arbeitnehmer sollten darauf achten, dass sie die Vorzüge von flexiblen Urlaubskonzepten für sich nutzen und nicht aus der Balance geraten. Hier gilt es zu entscheiden, wann der Arbeitgeber einen wirklich braucht und zu welchem Zeitpunkt man sich am besten eine Auszeit nehmen kann.

Offen kommunizieren

Die Erledigung von Aufgaben, die Abstimmung mit den Kollegen, der Wunsch nach einem Sabbatical oder einer längeren Auszeit – all das erfordert offene Kommunikation. Arbeitnehmer sollten offen mit ihren Kollegen über ihre Urlaubsplanung sprechen und sich ernstgemeinte Rückmeldung holen. Wenn die Kollegen dem Wunsch der länge­ren Auszeit zustimmen, dann kann der Chef kaum etwas einwenden. Sollte der Arbeit­geber sich allerdings quer stellen, sollten Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitgeber in den Dialog treten und den Wunsch klar begrün­den.  

Für Arbeitgeber:

Erholung ermöglichen

Arbeitnehmer setzen sich oftmals auch im Urlaub unter Druck, ihre Kollegen, Kunden oder Vorgesetzte nicht zu enttäuschen und rufen selbst in ihrer freien Zeit E-Mails ab, um schnell auf wichtige Nachfragen zu antworten. Der eigentliche Sinn eines Urlaubs – die Erholung vom Arbeitsalltag – rückt bei vielen in den Hintergrund. Arbeitgeber sollten sich im Sinne einer nachhaltigen Mitarbeiterzufriedenheit aktiv gegen eine durchgängige Erreichbarkeit im Urlaub aussprechen und dafür Sorge tragen, dass die Verantwortung an direkte Kollegen übergeben wird.

Auf Mitarbeiter vertrauen

Die Angst vieler Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter könnten sich bei einem flexiblen Urlaubsmodell zu viele Urlaubstage nehmen, scheint unbegründet. Sowohl Praxisbeispiele als auch die Umfrageergebnisse zeigen, dass Arbeitnehmer im Schnitt kaum mehr Urlaub nehmen als bei starren Vorgaben. Das Konzept des unbegrenzten Urlaubs kann daher eine Möglichkeit sein, den eigenen Mitarbeitern mehr Flexibilität zu geben und damit zu einer größe­ren Zufriedenheit beizutragen. Arbeitgeber sollten aber auch im Auge behalten, dass ein flexibles Konzept nicht dazu führt, dass Mitarbeiter weniger Urlaub nehmen, als sie für ihre Erholung benötigen.

Gesprächsbereit sein

Zahlreiche Mitarbeiter kommunizieren ihren Wunsch nach längeren Auszeiten nicht. Das sollte Unternehmen beunruhigen. Der Weg in die Frustration und bis zur inneren Kündigung ist dann nicht mehr weit. In der modernen Arbeitswelt sollten auch längere Auszeiten und Sabbaticals zum Repertoire eines Unternehmens gehören. Klar können diese nicht immer umgehend gewährt werden, aber Arbeitgeber sollten sich zumindest gesprächsbereit zeigen und langfristig entsprechende Modelle verankern. Sonst arbeiten die gefragten Talente bald woanders. *Quelle: Eurofound, 2017, Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen 

 

Über XING

Das führende soziale Netzwerk für berufliche Kontakte im deutschsprachigen Raum begleitet seine Mitglieder durch die Umwälzungsprozesse der Arbeitswelt. In einem Umfeld von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Wertewandel unterstützt XING seine 14 Millionen Mitglieder dabei, Arbeiten und Leben möglichst harmonisch miteinander zu vereinen. So können die Mitglieder auf dem XING Stellenmarkt den Job suchen, der ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, mit den News-Angeboten von XING auf dem Laufenden bleiben und mitdiskutieren oder sich auf dem Themenportal XING spielraum über die Veränderungen und Trends der neuen Arbeitswelt informieren. Anfang 2013 stärkte XING mit dem Kauf von kununu, der marktführenden Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum, seine Position als Marktführer im Bereich Social Recruiting. 2003 gegründet, ist XING seit 2006 börsennotiert und seit September 2011 im TecDAX gelistet. Die Mitglieder tauschen sich auf XING in knapp 90.000 Gruppen aus oder vernetzen sich persönlich auf einem der mehr als 130.000 beruflich relevanten Events pro Jahr. XING ist an den Standorten Hamburg, München, Barcelona, Wien, Porto und Zürich vertreten. Weitere Informationen finden Sie unter www.xing.com.