22.11.2024 | XING
Hamburg, 22. November 2024 – Deutsche Beschäftigte haben ein gespaltenes Verhältnis zu Künstlicher Intelligenz: Ein Viertel der Befragten (25 %) geht davon aus, dass sie viele menschliche Arbeitsplätze kosten wird. Genauso viele glauben allerdings, dass sie neue Möglichkeiten für innovative Projekte und Lösungen eröffnet. Und jeder Fünfte (21 %) ist der Meinung, dass es ethische Fragen hinsichtlich der Nutzung von KI gibt, die Unternehmen und Gesellschaft sorgfältig berücksichtigen müssen. Angst um den eigenen Arbeitsplatz haben jedoch mit 14 Prozent vergleichsweise wenige. Das geht aus dem repräsentativen XING Arbeitsmarktreport 2024 hervor, den das Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag des Jobs-Netzwerks unter 2.000 Beschäftigten und 300 Recruitern in Deutschland im Rahmen einer Online-Umfragedurchgeführt hat.
Trotz ihrer Bedenken in Bezug auf den Verlust menschlicher Arbeitsplätze sehen Beschäftigte auch die Chance, die der Einsatz von KI im Arbeitsleben bietet, indem sie beispielsweise dabei helfen kann, durch die Analyse großer Datenmengen fundiertere Entscheidungen zu treffen (21 %). Die Aussage, dass KI die Effizienz im eigenen Arbeitsbereich erheblich verbessern wird, indem repetitive Aufgaben automatisiert werden, bejahen 19 Prozent. Nach Einschätzung der Befragten hat der Einsatz von KI auch für sie persönlich Konsequenzen: 18 Prozent geben an, dass die Einführung von KI die Anforderungen an ihre Position verändern und neue Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich machen wird, fast genauso viele (17 %) gehen davon aus, dass sie sich kontinuierlich weiterbilden müssen, um relevante Fähigkeiten rund um KI zu erwerben. Nur 14 Prozent haben jedoch persönlich Sorge um den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Besonders die GenZ, die jüngste Generation am Arbeitsmarkt, macht sich darüber Gedanken (16 %), am wenigsten beunruhigt ist die Generation X (10 %). Sowohl die GenZ als auch Millennials sind zu jeweils fast einem Viertel (22 %) der Meinung, dass KI die Effizienz in ihrem Arbeitsbereich verbessern wird – bei den älteren Generationen ist das nur zu 17 Prozent (Babyboomer) und 15 Prozent (Generation X) der Fall.
„Gerade im administrativen Bereich kann KI dazu beitragen, Prozesse zu entschlacken und zu beschleunigen – und dadurch personelle Engpässe abfedern“, sagt Thomas Kindler, Managing Director von XING. „Insgesamt spielt das Thema KI im Alltag deutscher Beschäftigter bislang noch keine dominante Rolle. Aber angesichts einer durch den demografischen Wandel bedingten täglich schrumpfenden Anzahl von Arbeitnehmenden müssen Unternehmen jetzt passende Strategien zur Integration von KI entwickeln, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.“
Männer und Frauen betrachten das Thema KI unterschiedlich
Insgesamt stehen Männer dem Einsatz von KI positiver gegenüber als Frauen. So sind sie deutlich mehr als Frauen davon überzeugt, dass KI die Effizienz in ihrem Arbeitsbereich verbessern (Männer: 24 % vs. Frauen: 14 %), neue Möglichkeiten für innovative Projekte und Lösungen eröffnen (Männer: 29 % vs. Frauen: 21 %) und dabei helfen wird, fundiertere Entscheidungen zu treffen (Männer: 25 % vs. Frauen: 17 %). Männer sind sich dabei aber auch der kritischen Aspekte, die die neue Technologie mit sich bringt, klarer bewusst: 22 Prozent von ihnen glauben, dass die Einführung von KI die Anforderungen an ihre Position verändern und neue Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich machen wird (vgl. Frauen: 13 %), 21 Prozent gehen davon aus, dass kontinuierliche Weiterbildung nötig ist, um relevante Fähigkeiten rund um KI zu erwerben (vgl. Frauen: 14 %). Dass die KI ihren Job überflüssig machen könnte, glauben 16 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen.
HR-Verantwortliche zweifeln an Objektivität von KI im Recruiting
Auch HR- und Personalverantwortliche haben Bedenken, wenn es um Künstliche Intelligenz und ihren Einsatz im Recruiting geht. Insbesondere das Thema Objektivität spaltet dabei die Gemüter. Im Rahmen des diesjährigen XING Arbeitsmarktreports befragte Appinio ebenfalls 300 Personalsuchende in deutschen Unternehmen. Zwar sagen 38 Prozent der befragten HR-Profis, dass KI die Objektivität im Rekrutierungsprozess erhöhen kann, indem unbewusste Vorurteile des HR-Verantwortlichen reduziert werden. Noch mehr (45 %) sehen allerdings die Gefahr, dass KI bestehende Vorurteile und Diskriminierungen im Rekrutierungsprozess verstärken könnte, wenn die Algorithmen nicht richtig programmiert sind. Und 39 Prozent der Befragten befürchten, dass KI zum Verlust des persönlichen Kontakts im Bewerbungsprozess führt.
Knapp die Hälfte (46 %) der Personalsuchenden setzt Künstliche Intelligenz heute bereits ein, insbesondere zur Automatisierung der Bewerberauswahl und für Matching-Algorithmen zur Feststellung von Übereinstimmungen zwischen Kandidatenprofilen und Stellenanforderungen. Genau wie die befragten Arbeitnehmenden macht sich auch die Mehrheit der befragten Personalspezialisten aber keine grundsätzlichen Sorgen um den eigenen Job: Insgesamt 54 Prozent stimmen der Aussage zu, dass Recruiter auch in Zukunft unverzichtbar sein werden, da menschliche Faktoren in der Personalgewinnung entscheidend sind.
„In vielen Bereichen sind Menschen tatsächlich unersetzbar“, sagt Thomas Kindler. „Aber KI kann wirkungsvoll unterstützen. Das heißt für Talente, dass sie sich auf eine berufliche Koexistenz mit KI einstellen müssen – und für HR-Verantwortliche, dass sie die Vorteile smarter Lösungen nutzen sollten, um ihr Recruiting professionell und zukunftssicher aufzustellen.“
Über die Studie
Appinio-Online-Umfrage im Juli 2024 unter insgesamt 3.500 volljährigen Angestellten sowie 600 Personalern und Recruitern in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz im Auftrag von XING.
Für den XING Arbeitsmarktreport 2024 befragte Appinio im Juli 2024 insgesamt 3.500 Angestellte im Alter von 18 bis 65 Jahre national repräsentativ für das Alter und Geschlecht der jeweiligen Bevölkerung sowie 600 volljährige Personaler und Recruiter in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz im Rahmen einer Online-Umfrage.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.new-work.se/de/newsroom.
Über XING
XING ist das renommierte Jobs-Netzwerk in Deutschland. Mit einer starken Präsenz in Österreich und der Schweiz verbindet es über 22 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum. Nur bei XING finden Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level über 1 Million Jobs und können von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden werden. Eine Vielzahl präziser Filteroptionen, Millionen integrierter Kultur- und Gehaltsdaten von Unternehmen sowie neuste KI-Technologien bieten eine zeitgemäße und personalisierte Job-Suche. XING unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer dabei, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Die intelligenten Recruiting-Lösungen von XING helfen Unternehmen zudem, ihr Recruiting unkomplizierter, effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Bei XING profitieren HR-Verantwortliche von reichweitenstarken Stellenanzeigen (Passive-Sourcing), der gezielten Identifikation und Ansprache passender Talente (Active-Sourcing) sowie von einem optimierten Bewerbungsmanagement-System. Mehr Informationen unter xing.com und recruiting.xing.com.
Über die New Work SE
Die New Work SE engagiert sich für eine bessere Arbeitswelt. Mit ihren beiden starken Marken, dem Jobs-Netzwerk XING und der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu, tritt sie an, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Sie bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, damit Berufstätige ein zufriedeneres Job-Leben führen und Firmen durch die richtigen Talente erfolgreicher werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.400 Mitarbeiter auch an vier weiteren Standorten in Wien, Barcelona, Valencia und Porto. Weitere Infos unter www.new-work.se/ und nwx.new-work.se/.
Download
Laden Sie hier begleitende Grafiken herunter