05.11.2025 | XING

XING Arbeitsmarktreport 2025: Quereinsteiger stehen bei immer mehr Unternehmen hoch im Kurs

  • 61 Prozent (2024: 50 %) der HR-Verantwortlichen in Unternehmen sagen, dass Quereinsteigende helfen können, den Fachkräftemangel abzufedern
  • Jeder fünfte HR-Verantwortliche (22 %) behandelt Quereinsteigende sogar bevorzugt (2024: 6 %)
  • Ein Viertel (26 %) der Arbeitnehmenden in Deutschland hat bereits den Quereinstieg gewagt
  • Frauen wechseln häufiger als Männer, Jüngere öfter als Ältere
  • Quereinsteiger werden auf dem Stellenmarkt beliebter
  • Thomas Kindler, Managing Director von XING: „Quereinsteiger bringen frische Ideen ins Unternehmen und fördern Innovation“


Hamburg, 05. November 2025
Die derzeitigen Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt und die schwierige wirtschaftliche Situation sorgen für Herausforderungen bei HR-Abteilungen und oft auch Unsicherheiten bei Beschäftigten. In rund jedem achten Beruf sind die Fachkräfte knapp, gleichzeitig hat sich die Arbeitslosenquote mit derzeit 6,3 Prozent auf höherem Niveau eingependelt. Daher ist es wenig überraschend, dass bereits fast die Hälfte der Arbeitnehmenden (44 %) schon einmal über einen Quereinstieg in eine andere Branche oder einen anderen Beruf nachgedacht hat. 26 Prozent haben den Schritt schon gemacht – und liegen damit im Trend. Denn in deutschen HR-Abteilungen sind die Quereinsteigenden zunehmend lieber gesehen: Jeweils rund 60 Prozent sagen, dass sie bei der Abfederung des Fachkräftemangels unterstützen und durch unterschiedliche Erfahrungen zur Innovation beitragen können. Mehr als jeder fünfte Recruiter (22 %) stellt sie sogar bevorzugt ein. Das geht aus dem repräsentativen XING Arbeitsmarktreport 2025 hervor, den das Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag des Jobs-Netzwerks unter 2.000 Beschäftigten und 300 Recruitern in Deutschland im Rahmen einer Online-Umfrage durchgeführt hat. 

Rund ein Viertel der Beschäftigten hat schon einmal beruflich Mut zum Risiko bewiesen und als Quereinsteiger den Job oder die Branche gewechselt. Vor allem die Jüngeren scheinen den Quereinstieg als Orientierung im Arbeitsleben zu nutzen: 31 Prozent der 25- bis 34-Jährigen haben schon einmal als Quereinsteiger neu angefangen (18 bis 24 Jahre: 20 %, 35 bis 44 Jahre: 25 %, 45 bis 54 Jahre: 28 %, 55 bis 65 Jahre: 22 %). Auch bei denen, die bereits über einen Wechsel nachgedacht (wenn auch bislang nicht vollzogen) haben, ist der Anteil unter den jüngeren Arbeitnehmenden höher. So haben bereits die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen (50 %) und der 35- bis 44-Jährigen mit dem Gedanken gespielt. Am wenigsten Zweifel an ihrem gewählten Beruf hat die älteste Generation am Arbeitsmarkt: Von ihnen haben nur 35 Prozent über einen Wechsel nachgedacht. „Arbeit verändert sich rasant – und mit ihr die Haltung dazu. Jüngere Generationen suchen weniger das nächste Karriereziel als den Platz, an dem Arbeit und Leben zusammenpassen“, sagt Thomas Kindler, Managing Director von XING. „Insofern ist es sinnvoll, sich am Anfang des Berufslebens umzuschauen und verschiedene Optionen zu testen.“

Die Gründe für einen Quereinstieg sind unterschiedlich, jedoch in erster Linie finanzieller Natur. Von denjenigen, die den Schritt gemacht haben, hat über die Hälfte (51 %) wegen finanzieller Vorteile gewechselt, 38 Prozent wegen mehr Jobsicherheit. Für 32 Prozent war jedoch das Ausüben einer sinnvollen Tätigkeit das Hauptziel. Bessere Karriere- und Aufstiegschancen waren für 28 Prozent ausschlaggebend.

Männer und Frauen wechseln aus ähnlichen Gründen – setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte
Aber nicht nur zwischen den Altersgruppen, sondern auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede. Während mehr Männer als Frauen über einen Quereinstieg nachdenken, dreht sich das Verhältnis, wenn man danach fragt, ob die Befragten tatsächlich gewechselt haben: So geben 47 Prozent der Männer und 41 Prozent der Frauen an, bereits einen Quereinstieg in Erwägung gezogen zu haben. Frauen allerdings zeigen sich entschlussfreudiger: 28 Prozent haben den Schritt schon gewagt (Männer: 23 %). Auch die Motivation für den tatsächlichen Wechsel ist leicht anders gelagert. Während finanzielle Vorteile für beide Geschlechter der ausschlaggebende Faktor waren (Männer: 53 %, Frauen: 50 %), wechseln Männer öfter wegen besserer Jobsicherheit (Männer: 42 %, Frauen: 36 %). Auch das Erlangen und Einbringen ungenutzter Fähigkeiten ist für Männer relevanter als für Frauen (Männer: 32 %, Frauen: 24 %). Zudem spielt bessere Unternehmenskultur bei ihnen eine größere Rolle (Männer: 27 %, Frauen: 19 %). Für Frauen ist dagegen die Ausübung einer sinnvollen Tätigkeit tendenziell wichtiger (Männer: 30 %, Frauen: 34 %).

Gefragte Option für viele HR-Verantwortliche
Die Wagemutigen haben gute Chancen, in einem neuen Bereich Fuß zu fassen: Von den 300 Personalsuchenden in deutschen Unternehmen, die für den diesjährigen XING Arbeitsmarktreport ebenfalls von Appinio befragt wurden, sagen 22 Prozent, dass sie Quereinsteiger bevorzugt einstellen (2024: 6 %). Knapp über die Hälfte (55 %) bevorzugen jedoch Branchenkenner.

Zwei Drittel der Personaler (65 %) sagen als Begründung, dass Quereinsteiger zur Innovation beitragen, indem sie unterschiedliche Erfahrungen einbringen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem letzten Jahr (43 %). Die Wechsler können auch in anderen Bereichen punkten: Ebenfalls rund 6 von 10 der befragten HR-Verantwortlichen sind der Meinung, dass sie Vielfalt und Diversität im Unternehmen fördern (62 %; 2024: 45 %) und frische Perspektiven und neue Ideen ins Unternehmen einbringen (61 %; 2024: 47 %). Beim Thema Fachkräftemangel kommen Quereinsteiger ebenfalls ins Spiel. 61 Prozent der Personalverantwortlichen sind der Meinung, dass sie bei seiner Abfederung eine Unterstützung sind.

Quereinsteiger werden auch am Arbeitsmarkt immer beliebter
Auch eine Analyse des XING Stellenmarktes (Basis: 1 Mio. Jobs) zeigt, dass Unternehmen verstärkt auf der Suche nach Quereinsteigern sind: Aktuell sind mehr als 59.000 Jobs im XING Stellenmarkt explizit für Quereinsteiger in DACH ausgeschrieben (2024: 53.000) – davon rund 56.000 in Deutschland. Die Top-5-Branchen im deutschsprachigen Raum sind dabei Transport und Logistik (rund 10.000 Jobs; 2024: 4.500 Jobs) Personaldienstleistungen und -beratung (rund 9.900 Jobs), Einzelhandel (rund 6.400 Jobs), Konsumgüter und Handel (rund 3.100 Jobs) und Lebensmittel (rund 2.900 Jobs).

Und auch in anderer Hinsicht kann ein Quereinstieg eine attraktive Option sein, denn 57 Prozent der HR-Verantwortlichen geben an, in den nächsten Monaten Personal aufstocken zu wollen. „In Zeiten, in denen Betriebe händeringend nach passenden Mitarbeitenden suchen, ist es nur logisch, die Fühler breiter auszustrecken und verstärkt Quereinsteiger aus anderen Branchen für Neubesetzungen auf dem Radar zu haben“, sagt Thomas Kindler. „Schließlich bringen sie frische Ideen ins Unternehmen und fördern Innovation – zwei Faktoren, die heute wettbewerbsentscheidend sein können.“


Über die Studie
Für den XING Arbeitsmarktreport 2025 befragte Appinio im Juli 2025 insgesamt 3.500 Angestellte in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz im Alter von 18 bis 65 Jahren national repräsentativ für das Alter und Geschlecht der jeweiligen Bevölkerung sowie 600 volljährige Personaler und Recruiter in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz im Rahmen einer Online-Umfrage im Auftrag von XING.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.new-work.se/de/newsroom.

Über XING
XING ist das renommierte Jobs-Netzwerk in Deutschland. Mit einer starken Präsenz in Österreich und der Schweiz verbindet es über 20 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum. Nur bei XING finden Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level über 1 Million Jobs und können von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden werden. Eine Vielzahl präziser Filteroptionen, Millionen integrierter Kultur- und Gehaltsdaten von Unternehmen sowie neuste KI-Technologien bieten eine zeitgemäße und personalisierte Job-Suche. XING unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer dabei, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Die intelligenten Recruiting-Lösungen von XING helfen Unternehmen zudem, ihr Recruiting unkomplizierter, effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Bei XING profitieren HR-Verantwortliche von reichweitenstarken Stellenanzeigen (Passive-Sourcing), der gezielten Identifikation und Ansprache passender Talente (Active-Sourcing) sowie von einem optimierten Bewerbungsmanagement-System. Mehr Informationen unter xing.com und recruiting.xing.com.

Über die New Work SE
Die New Work SE engagiert sich für eine bessere Arbeitswelt. Mit ihren beiden starken Marken, dem Jobs-Netzwerk XING und der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu, tritt sie an, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Sie bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, damit Berufstätige ein zufriedeneres Job-Leben führen und Firmen durch die richtigen Talente erfolgreicher werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.200 Mitarbeiter auch an vier weiteren Standorten in Wien, Barcelona, Valencia und Porto. Weitere Infos unter www.new-work.se/ und nwx.new-work.se/.


Downloads

Laden Sie hier unsere Infografiken herunter

Infografiken zum Quereinstieg des XING Arbeitsmarkt Reports

Noch Fragen?

So erreichen Sie mich

Stefan Keuchel

Director PR